Kategorie: Allgemein
-
Von Spaßbremsen und Bedenkenträgern
qanuun-aktuell März 2019 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Liest man die zahlreichen Stellenanzeigen in Fachpublikationen für Compliance-Beauftragte, dann meint man jedem gratulieren zu müssen, der so eine kluge Berufswahl trifft. Gerne würde ich mich über so viel Zuspruch freuen, aber mir kommt anderes zu Ohren. Solange nichts passiert und Compliance-Beauftragte geräuschlos agieren, also nichts zu…
-
Vorsicht mit Komplimenten
qanuun-aktuell Februar 2019 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Die Aufforderung, ich solle bitte „die Kirche im Dorf lassen“ erreicht mich häufiger dann, wenn ich in Fortbildungsveranstaltungen auf die relativ niedrige Strafbarkeitsschwelle der Vorteilsannahme hinweise, insbesondere im Zusammenhang mit dem sog. „Anfüttern“. Man müsse ja wohl noch „nett und freundlich“ zueinander sein können, ohne dass gleich…
-
Vorsätze und gute Ratschläge
qanuun-aktuell Januar 2019 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Jedes Jahr beginnt mit guten Vorsätzen, zumindest individuell und damit Mensch weiß, wie er sein allzu komplexes Leben meistert, wartet jedes Lifestyle-Magazin mit Ratschlägen auf. Ob im Job, für die Gesundheit, Freundschaft, Beziehung oder Sinnsuche, Mensch bleibt nicht allein, denn Ratgeber sind überall zur Hand. Was für…
-
Jahresausklang
qanuun-aktuell Dezember 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Bevor sich fast alle im Lande zum individuell gestalteten Weihnachtsfest verabschieden, werden noch politisch und gesellschaftlich die Themen für das kommende Jahr gesetzt. Zwischen bevorstehenden Weihnachtsfeiern, einem überbordenden Arbeitsaufkommen vorm Jahresende und zahlreichen Diskussionsveranstaltungen bleibt der Wunsch nach zeitlicher Entzerrung ein froher, aber hoffnungsloser. Gleichwohl kann man…
-
Das Schweigen der Täter
qanuun-aktuell November 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Neben „zuhören“ dürfte „schweigen“ als besonders ambivalentes Verb verstanden werden, verbindet sich mit beiden häufig die Unterstellung, sie seien vor allem durch Passivität geprägt. Doch unabhängig von der Frage, ob es geschlechtsspezifische Präferenzen gibt (etwa „Ein Mann ein Wort, eine Frau ein Wörterbuch“ – nicht selten ist…
-
Definitionssache
qanuun-aktuell Oktober 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.“ So lautet die Definition der Korruption von Transparency International (TI). Die letzten Wochen deutscher Politik haben verdeutlicht, wie nah dieses Verständnis an der Wirklichkeit ist. Abgesehen davon, dass die Beförderung eines Beamten einen Vorteil darstellen würde,…
-
Was man wissen sollte
qanuun-aktuell September 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Mitte August erschien in der ZEIT eine Liste von hundert Werken, vor allem Bücher, die der Mensch des 21. Jahrhunderts kennen sollte. Von Ästhetik bis Religion wurde Vieles genannt, von dem – bei guter Allgemeinbildung – das meiste bekannt sein dürfte. Was aber sagt diese Liste über…
-
Pekuniäres Reinheitsgebot
qanuun-aktuell August 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Bier und Reinheitsgebot bilden in den Köpfen zahlreicher Mitteleuropäer eine selige Allianz, schließlich soll das Bier, das einen heißen Sommer erträglicher macht, nicht gesundheitsgefährdend sein. Pekuniär betrachtet geht das Reinheitsgebot noch deutlich weiter, es darf nicht nur jeder nicht sein Geld drucken, wie es ihm gefällt, sondern…
-
Geschwister im Geiste
qanuun-aktuell Juli 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Die Perfidität von Korruptionsdelikten liegt in ihrem pädagogischen Konzept, das man auf Adam und Eva zurückführen kann. Bereits in grauer Vorzeit wurde Eva von der Schlange für den Rechtsbruch ein Vorteil versprochen. Die Geschichte endete bekanntermaßen nicht gut, zumal sich der Nachteil des Rechtsbruchs in den kommenden…
-
Urheber und andere Verdächtige
qanuun-aktuell Juni 2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lejeune Gelegentlich fragt man sich, wer der Urheber dieser oder jener Gesetzesidee sei. Zeigte der Bundestag, vor allem die Regierungsfraktionen, in früheren Legislaturperioden ein größeres Engagement im Verfassen von Gesetzentwürfen, räumt er zunehmend das Feld für die Exekutive. In der 18. Legislaturperiode gingen 87,9 Prozent der verabschiedeten Gesetzentwürfe…
